Berufserfahrung

 

Jurist

Ich habe an den Universi­täten Basel und Bern Rechts­wissen­schaften stu­diert und in Bern mein Lizen­ziat (lic. iur.) er­wor­ben. Im Rah­men meiner Aus­bil­dung zum ber­nischen Für­sprecher konn­te ich erste Berufs­erfah­rungen beim Regie­rungs­statt­halter­amt Erlach (Ver­wal­tungs­recht, Bau­recht) und in der Anwalts­kanzlei Dr. Widmer & Partner (Informatik­recht) sam­meln.
 
Mein beson­deres Inte­resse gilt Domain­namen als Teil­bereich des Internet­rechts. Ich habe bei Weblaw und als selbst­ständiger Berater Rechts­bera­tun­gen durch­geführt, im Domainnamenblog.ch Ur­teile und Ent­scheide zu .ch-Domain­namen analy­siert und be­spro­chen sowie Stellung­nahmen zu Vernehm­lassungen ver­fasst.
 
Auch das Immate­rial­güter­recht und spe­ziell das Marken­recht interes­siert mich sehr. Ich habe Marken­anmel­dungen bei Weblaw und der Aus­land­schwei­zer-Orga­ni­sa­tion unter­stützt und bin selbst In­haber von vier Schwei­zer Marken.
 
Daneben habe ich mich vertieft mit der euro­päischen Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) befasst und biete Dienst­leis­tungen als Ver­tre­ter nach Art. 27 DSGVO für Schwei­zer Unter­nehmen ohne Sitz in der Euro­päischen Union an.
 
Aber auch in weiteren Rechts­gebie­ten war ich tätig: Privat­recht, Wirt­schafts­recht, Ver­waltungs­recht, Stras­sen­verkehrs­recht und Bau­recht. Ich habe Rechts­fragen beant­wortet, juris­tische Recher­chen durch­geführt und juris­tische Schrif­ten aller Art verfasst.
 
 

Lektor

Als Projekt­leiter der Online-Zeit­schrift «Jusletter» von Weblaw und später als Schrift­leiter der Zeit­schrift «recht» beim Stämpfli Verlag habe ich Bei­träge aus­gewählt, die Arbeiten mit Redak­tions­mit­glie­dern und den zustän­digen Mit­arbeiten­den koor­diniert und war für die Ein­hal­tung der Ter­mine und die Qua­litäts­sicherung zustän­dig.
 
Als juristischer Lektor im rechts­wissen­schaft­lichen Stämpfli Verlag habe ich zahl­reiche Buch­pro­jekte betreut, darun­ter Buch­reihen wie «njus.ch», «Abhan­dlun­gen zum schwei­zeri­schen Recht ASR», Tagungs­bände, sowie die Zeit­schriften «ZBJV», «SZS», «recht», «Pflege­recht» und «ZStrR». Ich war Ansprech­person für Autoren, Redak­toren und Heraus­geber, habe die Arbeiten mit Typo­graphen, Korrek­torat, Verlags­herstel­lung, Marke­ting und Ver­trieb koor­di­niert.
 
 

Korrektor

Ich habe ein gutes Auge für Ortho­graphie- und Grammatik­fehler und war bei Weblaw, bei der Aus­land­schwei­zer-Or­gani­sation und weiter­hin bei der juris­tischen Online-Fach­zeit­schrift sui-generis für das Korrektur­lesen von juris­tischen, wissen­schaft­lichen und anderen Tex­ten sowie die Qualit­äts­kontrolle zustän­dig.
 
Während zehn Jahren habe ich zudem in ehren­amt­licher Funk­tion die Blog­beiträge im Beautyblog.ch kontrol­liert sowie Über­set­zungen Deutsch–Englisch und Englisch–Deutsch auf ihre Korrekt­heit über­prüft.
 
Selbstverständlich beherr­sche ich die gängi­gen Kor­rek­tur­zeichen.
 
 

Blogger

Ich blogge – mit Unter­brü­chen – seit dem Jahr 2003 zu verschie­denen The­men. Damals hatte ich mit­hilfe eines CGI-Skripts ein ein­faches Con­tent Manage­ment Sys­tem erschaf­fen. Mit­tler­weile setze ich auf WordPress.
 
Im Domainnamenblog.ch habe ich Ur­teile und Ent­scheide zu .ch-Domain­namen analy­siert und bespro­chen, über die Lan­cie­rung der Schwei­zer Top Level Domain .swiss berich­tet und mich für die öffnung für Privat­per­sonen ein­gesetzt, unter an­derem indem ich wäh­rend der Ver­nehm­las­sung dazu eine Stel­lung­nahme ein­ge­reicht habe.
 
Meiner Begeisterung für Auto- und Verkehrs­themen fol­gend be­treibe ich seit 2015 in meiner Frei­zeit unter Petrolhead.ch ein eige­nes Auto-Blog. Hier schal­te ich – leider nicht mehr ganz so regel­mässig – Blog­bei­träge und Videos auf. Meine Fahr­erfah­rung umfasst diverse Per­sonen­wagen und Armee­fahrzeuge. Seit Anfang 2023 bin ich elek­trisch unter­wegs.
 
 

Social Media Manager

Bei der Auslandschweizer-Organi­sation war ich massg­eblich am Aus­bau der Social-Media-Ka­näle betei­ligt, habe an der Kommuni­kations­strategie mit­gewirkt und einen Kom­muni­kations­plan auf­gebaut. Ich habe ver­schie­dene In­halte (Texte, Bilder, Fotos, Videos) für die ein­zel­nen Platt­formen und pas­send zum Cor­porate Design er­stellt, Inter­views geführt und Live­streams be­treut.
 
Besonders stolz bin ich auf die Videos «100 Jahre Rekruten­päckli», «Die ASO wünscht einen schönen 1. August» für ein Video­projekt des Eid­genös­sischen Depar­tements für aus­wär­tige Ange­legen­heiten und das Video «800'000 Schwei­zerin­nen und Schwei­zer leben im Aus­land», mit dem sich die Aus­land­schwei­zer-Organi­sation an der Fête des Vignerons vor­ge­stellt hat.
 
Neben den Social-Media-Kanälen habe ich bei der Aus­land­schwei­zer-Organi­sation auch die Community-Platt­form be­treut. Hier habe ich regel­mäs­sig Auf­rufe und Akti­vi­täten durch­geführt, mit Mit­gliedern und Schwei­zer­vereinen inter­agiert, Fra­gen beant­wortet und Support ge­leis­tet.
 
Der Innenstadtverein BernCity ist haupt­säch­lich auf Insta­gram aktiv. Hier habe ich die Akti­vi­täten unse­rer Mit­glieder beo­bach­tet und bis zu 200 Posts pro Monat als Story geteilt, um auf ihre An­ge­bote, Dienst­leistun­gen und Ver­anstal­tun­gen. Bei BernCity habe ich zudem die Bei­träge für den News­letter ver­fasst.
 
Neben dem Tei­len von Inhal­ten habe ich eigene Videos für Insta­gram er­stellt. Zu meinen High­lights ge­hören das LOEB Päckli­fenster zu Weih­nach­ten, die Vor­stel­lung des Risto­rante Nido als Neu­mit­glied und der Hin­weis auf das Winter­sport-An­gebot von Trophy Sport vor den Sport­ferien.
 
Auf meinen eigenen YouTube-Kanälen teste ich neue Ideen und Tech­niken und nutze die dabei erwor­benen Kennt­nisse für beruf­liche Video­projekte und die Durch­führung von Live­streams. Zu meiner Aus­rüs­tung ge­hö­ren iPhones, GoPro-Kame­ras, eine Drohne, ein draht­loses Mikro­fon, eine Strea­mdeck-Steue­rung, LED-Panels und Soft­boxen sowie wei­teres Equip­ment.
 
 

Redaktioneller Mitarbeiter

Bei all meinen bis­he­rigen An­stel­lungen war ich redak­tionell tä­tig und habe Texte aller Art und für verschie­dene Ziel­gruppen ver­fasst.
 
Für den inter­nen Presse­spiegel der Anwalts­kanzlei Dr. Widmer & Partner und den Jus­letter von Weblaw habe ich rele­vante Infor­ma­tionen aus­gewählt und das Edi­torial ver­fasst. Auch für die juris­tische Online-Fach­zeit­schrift sui-generis bin ich eher admini­strativ tätig.
 
Viele Texte geschrieben habe ich bei der Ausland­schwei­zer-Orga­ni­sa­tion und bei BernCity, die beide im poli­ti­schen Um­feld tä­tig sind. Zu diesen gehörten Fach­artikel, News­letter-Bei­träge, Social-Media-Bei­träge, Medien­mittei­lungen und Ge­schäfts­publi­kationen.
 
Im Rahmen des grossen Web­seiten-Fu­sions-Pro­jekts der Ausland­schwei­zer-Or­gani­sation, bei dem die drei Web­sites zu einer neuen Web­seite zusam­men­geführt wur­den, habe ich die Aktua­li­sierung der In­halte mit den ver­schie­denen Abtei­lungen koor­di­niert und alle Texte über­arbeitet, um für eine ein­heit­liche Sprache im Ein­klang mit den Schreib­wei­sungen zu sorgen.
 
Zudem kann ich auf eine lang­jährige (Hobby-)jour­na­lis­tische Tätig­keit im pri­vaten Rah­men zurück­blicken. Für meine diver­sen pri­vaten Web­sites und Blogs habe ich zahl­reiche Texte ver­fasst.
 
 

Webdesigner

Als selbstständiger Web­designer habe ich unter www.bubblewebdesign.ch seit 1998 und wäh­rend rund 16 Jah­ren Web­sei­ten und Blogs für Auftrag­geber aus den unter­schied­lichsten Bran­chen ge­plant, pro­gram­miert und be­treut. Dabei habe ich HTML von Hand geschrieben, CSS und JavaScript und einfache CGI-Skripts ein­ge­setzt. Zu mei­nen per­sön­lichen High­lights ge­hört die virtuelle Tour durch meine Heimat­stadt Rhein­felden ähnlich wie bei Google Street View, aber fünf Jahre vor dem Start von Google Street View. Die vir­tuelle Tour ist weiter­hin in ihrer ursprüng­lichen Form ver­füg­bar.
 
Daneben habe ich alle Dienst­leis­tungen rund um den ei­ge­nen Internet­auftritt ange­boten wie Hosting, Domain­namen regi­strie­ren, E-Mail-Adres­sen, Druck­sachen, Logos ent­wer­fen, Auf­kle­ber und an­dere Werbe­geschenke, Firmen­stempel sowie be­druck­te und be­stick­te Klei­dungs­stücke.
 
Heute bin ich nur noch in mini­malem Um­fang als selbst­stän­diger Web­designer tätig, haupt­säch­lich zur Weiter­betreuung meiner lang­jäh­rigen Kun­din­nen und Kun­den sowie für ei­gene Pro­jekte und sol­che aus dem Fa­mi­lien- und Freundes­kreis.
 
Meine als Webdesigner erwor­benen Fähig­keiten waren sehr nütz­lich bei der Be­treuung der Web­sei­ten der Ausland­schwei­zer-Or­gani­sation (CMS: Typo3), von BernCity (CMS: Craft) und der von BernCity mit­lancier­ten Sau­ber­keits-Charta (CMS: WordPress) sowie der juris­ti­schen Online-Fach­zeit­schrift sui-generis (CMS: Open Journal Systems OJS).
 
Ansonsten wenig bekannte Web­design-Tricks und Kniffe wie be­dingte Wort­tren­nungen waren und sind auch bei der Er­stel­lung der News­letter für die Ausland­schwei­zer-Organi­sation, für BernCity und für sui-generis hilf­reich.
 
Ich arbeite weiterhin bei der Zeit­schrift «Schweizer Revue» der Ausland­schwei­zer-Or­gani­sation mit, die an alle Schwei­zer Haus­halte im Aus­land ver­schickt wird, und helfe mit bei der an­spre­chen­den Gestal­tung der Zeit­schrif­ten­artikel in der Online-Ausgabe.
 
 

(Stellvertretender) Teamleiter und Projektleiter

Schon bei Weblaw konnte ich Führungs­erfah­rung als Team­leiter des Jusletter-Teams sam­meln. Dabei war es mir ein An­lie­gen, alle Tätig­kei­ten mei­ner Team-Mit­glie­der zu be­herr­schen und bei Be­darf hel­fend mit ein­zu­springen.
 
Auch bei der Ausland­schwei­zer-Or­gani­sa­tion konn­te ich mich als stell­vertre­tender Lei­ter der Abtei­lung Mar­keting & Kommuni­kation und bei der Lei­tung ver­schie­dener Pro­jek­te ein­bringen. Zu­letzt habe ich ein gros­ses Web­sei­ten-Fusion-Pro­jekt ge­lei­tet, bei dem die drei Web­sites zu ei­ner neuen Web­seite zu­sam­men­ge­führt wur­den.
 
Weitere Füh­rungs­erfah­rung konn­te ich auch im pri­vaten Rah­men sam­meln. Als Präsi­dent des Peugeot-Club.ch von 2003 bis 2006 habe ich die monat­lichen Aus­flüge ge­plant und dabei auch das erste grosse Schwei­zer Peugeot-Treffen ins Leben ge­rufen. Diese jähr­lichen Tref­fen habe ich von 2004 bis 2007 als OK-Prä­sident und Medien­kontakt betreut.
 
Daneben setze ich mich ehren­amt­lich als Lei­ter der Arbeits­gruppe «Park­plätze für Men­schen mit Behin­de­run­gen» der Be­hin­der­ten­konferenz Stadt und Region Bern (neu: Be­hin­der­ten­kon­ferenz Kanton Bern) ein. Dabei konnte ich unter an­derem er­rei­chen, dass die SBB bei der Um­gestal­tung des Kurz­parking-Park­decks im Bahn­hof Bern die Behin­derten­park­plätze an einen deut­lich opti­maleren Stand­ort ver­legt. Gemein­sam mit einer Gross­rätin ist es mir 2024 zudem ge­lun­gen, eine Mo­tion für die bar­riere­freie Aus­gestal­tung öf­fent­licher Lade­stationen für Elektro­autos im Gros­sen Rat des Kantons Bern durch­zu­bringen.
 
 
Thomas Schneider • Erlenweg 12 • 3072 Ostermundigen • info@thschneider.chwww.thschneider.ch • Alle Rechte vorbehalten