Jurist
Ich habe an den Universitäten Basel und Bern Rechtswissenschaften studiert und in Bern mein Lizenziat (lic. iur.) erworben. Im Rahmen meiner Ausbildung zum bernischen Fürsprecher konnte ich erste Berufserfahrungen beim Regierungsstatthalteramt Erlach (Verwaltungsrecht, Baurecht) und in der Anwaltskanzlei Dr. Widmer & Partner (Informatikrecht) sammeln.
Mein besonderes Interesse gilt Domainnamen als Teilbereich des Internetrechts. Ich habe bei Weblaw und als selbstständiger Berater Rechtsberatungen durchgeführt, im
Domainnamenblog.ch Urteile und Entscheide zu .ch-Domainnamen analysiert und besprochen sowie Stellungnahmen zu Vernehmlassungen verfasst.
Auch das Immaterialgüterrecht und speziell das Markenrecht interessiert mich sehr. Ich habe Markenanmeldungen bei Weblaw und der Auslandschweizer-Organisation unterstützt und bin selbst Inhaber von vier Schweizer Marken.
Daneben habe ich mich vertieft mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) befasst und biete Dienstleistungen als
Vertreter nach Art. 27 DSGVO für Schweizer Unternehmen ohne Sitz in der Europäischen Union an.
Aber auch in weiteren Rechtsgebieten war ich tätig: Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht, Strassenverkehrsrecht und Baurecht. Ich habe Rechtsfragen beantwortet, juristische Recherchen durchgeführt und juristische Schriften aller Art verfasst.
Lektor
Als Projektleiter der Online-Zeitschrift «Jusletter» von Weblaw und später als Schriftleiter der Zeitschrift «recht» beim Stämpfli Verlag habe ich Beiträge ausgewählt, die Arbeiten mit Redaktionsmitgliedern und den zuständigen Mitarbeitenden koordiniert und war für die Einhaltung der Termine und die Qualitätssicherung zuständig.
Als juristischer Lektor im rechtswissenschaftlichen Stämpfli Verlag habe ich zahlreiche Buchprojekte betreut, darunter Buchreihen wie «njus.ch», «Abhandlungen zum schweizerischen Recht ASR», Tagungsbände, sowie die Zeitschriften «ZBJV», «SZS», «recht», «Pflegerecht» und «ZStrR». Ich war Ansprechperson für Autoren, Redaktoren und Herausgeber, habe die Arbeiten mit Typographen, Korrektorat, Verlagsherstellung, Marketing und Vertrieb koordiniert.
Korrektor
Ich habe ein gutes Auge für Orthographie- und Grammatikfehler und war bei Weblaw, bei der Auslandschweizer-Organisation und weiterhin bei der juristischen Online-Fachzeitschrift sui-generis für das Korrekturlesen von juristischen, wissenschaftlichen und anderen Texten sowie die Qualitätskontrolle zuständig.
Während zehn Jahren habe ich zudem in ehrenamtlicher Funktion die Blogbeiträge im
Beautyblog.ch kontrolliert sowie Übersetzungen Deutsch–Englisch und Englisch–Deutsch auf ihre Korrektheit überprüft.
Selbstverständlich beherrsche ich die gängigen Korrekturzeichen.
Blogger
Ich blogge – mit Unterbrüchen – seit dem Jahr 2003 zu verschiedenen Themen. Damals hatte ich mithilfe eines CGI-Skripts ein einfaches Content Management System erschaffen. Mittlerweile setze ich auf WordPress.
Im
Domainnamenblog.ch habe ich Urteile und Entscheide zu .ch-Domainnamen analysiert und besprochen, über die Lancierung der Schweizer Top Level Domain .swiss berichtet und mich für die öffnung für Privatpersonen eingesetzt, unter anderem indem ich während der Vernehmlassung dazu eine Stellungnahme eingereicht habe.
Meiner Begeisterung für Auto- und Verkehrsthemen folgend betreibe ich seit 2015 in meiner Freizeit unter
Petrolhead.ch ein eigenes Auto-Blog. Hier schalte ich – leider nicht mehr ganz so regelmässig – Blogbeiträge und Videos auf. Meine Fahrerfahrung umfasst diverse Personenwagen und
Armeefahrzeuge. Seit Anfang 2023 bin ich elektrisch unterwegs.
Social Media Manager
Bei der Auslandschweizer-Organisation war ich massgeblich am Ausbau der Social-Media-Kanäle beteiligt, habe an der Kommunikationsstrategie mitgewirkt und einen Kommunikationsplan aufgebaut. Ich habe verschiedene Inhalte (Texte, Bilder, Fotos, Videos) für die einzelnen Plattformen und passend zum Corporate Design erstellt, Interviews geführt und Livestreams betreut.
Besonders stolz bin ich auf die Videos
«100 Jahre Rekrutenpäckli»,
«Die ASO wünscht einen schönen 1. August» für ein Videoprojekt des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten und das Video
«800'000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland», mit dem sich die Auslandschweizer-Organisation an der Fête des Vignerons vorgestellt hat.
Neben den Social-Media-Kanälen habe ich bei der Auslandschweizer-Organisation auch die Community-Plattform betreut. Hier habe ich regelmässig Aufrufe und Aktivitäten durchgeführt, mit Mitgliedern und Schweizervereinen interagiert, Fragen beantwortet und Support geleistet.
Der Innenstadtverein BernCity ist hauptsächlich auf Instagram aktiv. Hier habe ich die Aktivitäten unserer Mitglieder beobachtet und bis zu 200 Posts pro Monat als Story geteilt, um auf ihre Angebote, Dienstleistungen und Veranstaltungen. Bei BernCity habe ich zudem die Beiträge für den Newsletter verfasst.
Neben dem Teilen von Inhalten habe ich eigene Videos für Instagram erstellt. Zu meinen Highlights gehören das
LOEB Päcklifenster zu Weihnachten, die Vorstellung des
Ristorante Nido als Neumitglied und der Hinweis auf das
Wintersport-Angebot von Trophy Sport vor den Sportferien.
Auf meinen eigenen YouTube-Kanälen teste ich neue Ideen und Techniken und nutze die dabei erworbenen Kenntnisse für berufliche Videoprojekte und die Durchführung von Livestreams. Zu meiner Ausrüstung gehören iPhones, GoPro-Kameras, eine Drohne, ein drahtloses Mikrofon, eine Streamdeck-Steuerung, LED-Panels und Softboxen sowie weiteres Equipment.
Redaktioneller Mitarbeiter
Bei all meinen bisherigen Anstellungen war ich redaktionell tätig und habe Texte aller Art und für verschiedene Zielgruppen verfasst.
Für den internen Pressespiegel der Anwaltskanzlei Dr. Widmer & Partner und den Jusletter von Weblaw habe ich relevante Informationen ausgewählt und das Editorial verfasst. Auch für die juristische Online-Fachzeitschrift sui-generis bin ich eher administrativ tätig.
Viele Texte geschrieben habe ich bei der Auslandschweizer-Organisation und bei BernCity, die beide im politischen Umfeld tätig sind. Zu diesen gehörten Fachartikel, Newsletter-Beiträge, Social-Media-Beiträge, Medienmitteilungen und Geschäftspublikationen.
Im Rahmen des grossen Webseiten-Fusions-Projekts der Auslandschweizer-Organisation, bei dem die drei Websites zu einer neuen Webseite zusammengeführt wurden, habe ich die Aktualisierung der Inhalte mit den verschiedenen Abteilungen koordiniert und alle Texte überarbeitet, um für eine einheitliche Sprache im Einklang mit den Schreibweisungen zu sorgen.
Zudem kann ich auf eine langjährige (Hobby-)journalistische Tätigkeit im privaten Rahmen zurückblicken. Für meine diversen privaten Websites und Blogs habe ich zahlreiche Texte verfasst.
Webdesigner
Als selbstständiger Webdesigner habe ich unter
www.bubblewebdesign.ch seit 1998 und während rund 16 Jahren Webseiten und Blogs für Auftraggeber aus den unterschiedlichsten Branchen geplant, programmiert und betreut. Dabei habe ich HTML von Hand geschrieben, CSS und JavaScript und einfache CGI-Skripts eingesetzt. Zu meinen persönlichen Highlights gehört die
virtuelle Tour durch meine Heimatstadt Rheinfelden ähnlich wie bei Google Street View, aber fünf Jahre vor dem Start von Google Street View. Die virtuelle Tour ist weiterhin in ihrer ursprünglichen Form verfügbar.
Daneben habe ich alle Dienstleistungen rund um den eigenen Internetauftritt angeboten wie Hosting, Domainnamen registrieren, E-Mail-Adressen, Drucksachen, Logos entwerfen, Aufkleber und andere Werbegeschenke, Firmenstempel sowie bedruckte und bestickte Kleidungsstücke.
Heute bin ich nur noch in minimalem Umfang als selbstständiger Webdesigner tätig, hauptsächlich zur Weiterbetreuung meiner langjährigen Kundinnen und Kunden sowie für eigene Projekte und solche aus dem Familien- und Freundeskreis.
Meine als Webdesigner erworbenen Fähigkeiten waren sehr nützlich bei der Betreuung der Webseiten der Auslandschweizer-Organisation (CMS: Typo3), von BernCity (CMS: Craft) und der von BernCity mitlancierten Sauberkeits-Charta (CMS: WordPress) sowie der juristischen Online-Fachzeitschrift sui-generis (CMS: Open Journal Systems OJS).
Ansonsten wenig bekannte Webdesign-Tricks und Kniffe wie bedingte Worttrennungen waren und sind auch bei der Erstellung der Newsletter für die Auslandschweizer-Organisation, für BernCity und für sui-generis hilfreich.
Ich arbeite weiterhin bei der Zeitschrift
«Schweizer Revue» der Auslandschweizer-Organisation mit, die an alle Schweizer Haushalte im Ausland verschickt wird, und helfe mit bei der ansprechenden Gestaltung der Zeitschriftenartikel in der Online-Ausgabe.
(Stellvertretender) Teamleiter und Projektleiter
Schon bei Weblaw konnte ich Führungserfahrung als Teamleiter des Jusletter-Teams sammeln. Dabei war es mir ein Anliegen, alle Tätigkeiten meiner Team-Mitglieder zu beherrschen und bei Bedarf helfend mit einzuspringen.
Auch bei der Auslandschweizer-Organisation konnte ich mich als stellvertretender Leiter der Abteilung Marketing & Kommunikation und bei der Leitung verschiedener Projekte einbringen. Zuletzt habe ich ein grosses Webseiten-Fusion-Projekt geleitet, bei dem die drei Websites zu einer neuen Webseite zusammengeführt wurden.
Weitere Führungserfahrung konnte ich auch im privaten Rahmen sammeln. Als Präsident des Peugeot-Club.ch von 2003 bis 2006 habe ich die monatlichen Ausflüge geplant und dabei auch das erste grosse Schweizer
Peugeot-Treffen ins Leben gerufen. Diese jährlichen Treffen habe ich von 2004 bis 2007 als OK-Präsident und Medienkontakt betreut.
Daneben setze ich mich ehrenamtlich als Leiter der Arbeitsgruppe «Parkplätze für Menschen mit Behinderungen» der Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern (neu: Behindertenkonferenz Kanton Bern) ein. Dabei konnte ich unter anderem erreichen, dass
die SBB bei der Umgestaltung des Kurzparking-Parkdecks im Bahnhof Bern die Behindertenparkplätze an einen deutlich optimaleren Standort verlegt. Gemeinsam mit einer Grossrätin ist es mir 2024 zudem gelungen, eine Motion für die barrierefreie Ausgestaltung öffentlicher Ladestationen für Elektroautos im Grossen Rat des Kantons Bern durchzubringen.